Therapiehundeausbildung
Unser Verein “Therapiehunde Mensch und Tier” bildet seine Teams auf Basis der Prüfungsordnung des Messerli Instituts der Ved.Med.Wien aus.
Die Ausbildung zum Therapiebegleithundeteam dauert ca. 1 Jahr.
Mindestalter des Hundes bei der Aufnahmeprüfung: 15 Monate
Mindestalter bei Abschlussprüfung: 24 Monate
Nach bestandener Eignungsprüfung (Prüfungsgebühr € 100,–), durch vereinsinterne Richter und Trainer abgenommen, findet die gesamte Ausbildung zum Therapiebegleithundeteam in unserem Verein statt.
Lediglich die Abschlussprüfungen und auch die jährliche Nachkontrolle wird von einem Richterkomitee des Messerli Instituts abgenommen. Die dafür zuständigen Richter kommen zu uns nach Tirol. Es wird einmal jährlich eine Prüfung angeboten.
Prüfstelle Therapiebegleithunde
Seit 1. Jänner 2015 hat das Sozialministerium das Messerli Forschungsinstut der Vetmeduni Vienna mit der Durchführung der Therapiebgeleithundeprüfung beauftragt. Dazu wurde die Prüfstelle für Therapiebegleithunde am Messerli Forschungsinstitut eingerichtet.
Weitere Informationen auf der Homepage Vetmeduni.
Die Teams mit abgelegter Abschlussprüfung erhalten einen Einsatzausweis mit einer Gültigkeit von 12 Monaten. Danach findet eine Überprüfung der Teams statt. Nach bestandener Überprüfung kann der Ausweis um weitere 12 Monate verlängert werden.
Modul 1
1. Onlinevortrag Calming Signals
mit Günter Hajostek, ca 2,5 Std.
2. Onlinevortrag Kynologie Teil I und II
mit Günter Hajostek, ca. 3 Std.
3. Praktisches Trainingswochenende
15 Std. / 2 Tage
Tag 1: Anna Loretz Mähr; Theorie und Praxis, 7,5 Std. „Das Spiel ist der Schlüssel zur Außenwelt und der Wecker zur Innenwelt”
Tag 2: Sabine Matt Schönwetter oder Doris Markovic, Geriatrie Praxisbeispiele, 7,5 Std. Spezifisches Arbeiten mit dem Hund im Innen- und Außenbereich
4. Drei begleitete Assistenzeinsätze (OHNE eigenen Hund)
Gesamtkosten Modul I: € 600,–
Modul 2
Theoretische Ausbildung Online
1. Geriatrie
Dipl. Päd. Markus Mosbrugger, 3 Std.
2. Rechtliche Grundlagen
Dr. Monika Niedermair, 2,5 Std.
3. Thema „ „ Futterspiele im TBH-Setting”
sowie “TBH Work-Life-Balance””
Kati Kohoutek, 3 Std.
4. Erste Hilfe beim Hund
Dr. Eva Fiegl, Tierarztvortrag, 3 Std.
Drei begleitete Assistenzeinsätze mit eigenem Hund.
Gesamtkosten Modul II: € 600,–
Modul 3
1. Praktisches Trainingswochenende
15 Std. / 2 Tage
Tag 1: Debriefing der gelesenen Lektüre 2,5 Std. & „Realität im Einsatzsetting”, 5 Std.
Tag 2: Prüfungsvorbereitung, 8 Std.
2. Psychologische Grundlagen Onlinevortrag
mit Dr. Silvia Pixner, ca. 3 Std.
3. Begleitete Assistenzeinsätze mit eigenem Hund
4. Schriftliche theoretische Prüfung
Gesamtkosten Modul III: € 600,–
Literatur
2 Bücher verpflichtende Lektüre für die Ausbildung
„Tiere als Therapie – neue Wege in Erziehung und Heilung”
„Hunde lesen lernen“, Praxisnah erklärt
Empfohlene Bücher (nicht verpflichtend)
„Die Hunde-Uni, schlaue Aufgaben für schlaue Hunde”
„Medical Training”, von Anna Oblasser-Mirt und Barbara Glatz