Therapiebegleithunde Ausbildung

Therapiebegleithunde-Ausbildung

Unser Verein “Therapiehunde Mensch und Tier” bildet seine Teams auf Basis der Prüfungsordnung des Messerli Instituts der Ved.Med.Wien  aus.

Die Ausbildung zum Therapiebegleithundeteam dauert ca. 8 Monate.
Mindestalter bei Abschlussprüfung: 24 Monate

Nach bestandener Eignungsprüfung (Prüfungsgebühr € 100,–), durch vereinsinterne Richter und Trainer abgenommen, findet die gesamte Ausbildung zum Therapiebegleithundeteam in unserem Verein statt.

Lediglich die Abschlussprüfungen und auch die jährliche Nachkontrolle wird von einem Richterkomitee des Messerli Instituts abgenommen. Die dafür zuständigen Richter kommen zu uns zweimal jährlich in die Ausbildungsstätte.

Therapiebegleithunde-Eignungstest

Therapiebegleithunde-Teams sind besondere Teams. Am Anfang jeder Therapiebegleithunde-Ausbildung steht der Eignungstest. Dabei geht es nicht nur um den Hund, sondern um das gemeinsame Potenzial von Mensch und Tier. Geprüft werden die Ausgeglichenheit, Freundlichkeit und Belastbarkeit des Hundes – ebenso wie die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit seinem Menschen.

Ob berufstätig oder im Ruhestand, mit oder ohne pädagogischem oder sozialem Hintergrund: Entscheidend sind Freude am Umgang mit Menschen, Einfühlungsvermögen und die enge Bindung zum eigenen Hund. Denn nur wenn beide harmonieren, kann ein starkes Team entstehen, das später Kinder, Erwachsene oder ältere Menschen zuverlässig und einfühlsam begleitet.

Modul 1

1.   Onlinevortrag Calming Signals
Erkennen von Stressanzeichen und Beschwichtigungssignalen beim Hund

2.   Onlinevorträge Kynologie Teil I und II

3.   Praktisches Trainingswochenende

  • Freitag 10 bis 17 Uhr
    – Spielerische Hilfsmittel für die Settings in Theorie und Praxis
    – Übungen und Anleitungen im geriatrischen Bereich
    – Geriatrie Praxisbeispiele: Spezifisches Arbeiten mit dem Hund im Innen- und Außenbereich
    – Kommunikation und Ethik
    – Hundehaltung und Tierschutz
  • Samstag 9:30 bis 17:30 Uhr
    – Entspannungs – und Regenerierungsmöglichkeiten für den Hund
    – Vorbereitung der Teams auf praktische Einsätze
    – Lerntheorien
    – Ethologie
  • Sonntag 9:30 bis 17:30 Uhr
    – Praktische Einsätze mit wechselnden Klienten
    – Nachbereitung der Teams nach praktischen Einsätzen
    – Kurzes Vorstellen der verpflichtenden Lektüre (Selbststudium)
    „Tiere als Therapie – neue Wege in Erziehung und Heilung”
    „Hunde lesen lernen – praxisnah erklärt”

4.  Vier begleitete Assistenzeinsätze (OHNE eigenen Hund)

Gesamtkosten Modul I: € 600,–

Modul 2

Theoretische Ausbildung Online.

  1. Geriatrie, Happy aging
    Dipl. Päd. Markus Mosbrugger, 3 Std.
  2. Rechtliche Grundlagen
    Prof. Dr. Monika Niedermair, 2,5 Std.
  3. Veterinärmedizinische Grundlagen
    Dr. Eva Fiegl, Tierarztvortrag, 3 Std.
  4. Hundehaltung und Tierschutz

      

Drei begleitete Assistenzeinsätze mit eigenem Hund.

Gesamtkosten Modul II: € 600,–

Drei begleitete Assistenzeinsätze mit eigenem Hund.

Gesamtkosten Modul II: € 600,–

Modul 3

Praktisches Trainingswochenende

1.   Onlinevortrag Psychologische Grundlagen
Dr. Silvia Pixner, ca. 3 Std.

2.   Praktisches Trainingswochenende

  • Samstag 9:30 bis 17:30 Uhr
    Verhalten im Umgang mit Hunden
    Erkennen von Stressanzeichen und Beschwichtigungssignalen beim Hund
    Abends Theoretische Abschlussprüfung
  • Sonntag 9:30 bis 17:30 Uhr
    Schriftliches Debriefing der vorgeschriebenen Lektüre
    Einsatzsettings in verschieden Varianten und unterschiedlichen Klienten

3.   Vier begleitete Assistenzeinsätze mit eigenem Hund

4.    Schriftliche theoretische Prüfung
(Samstag abend)

Gesamtkosten Modul III: € 600,–

Abschlussprüfung

Der letzte Schritt zum Einsatz – am Ende der Ausbildung legen die Teams die Abschlussprüfung ab. Sie zeigt, dass Hund und Mensch zuverlässig, belastbar und empathisch zusammenarbeiten. Geprüft wird der Umgang mit verschiedenen Menschen und Situationen sowie das sichere und vertrauensvolle Miteinander. Seit 1. Jänner 2015 hat das Sozialministerium das Messerli Forschungsinstitut der Vetmeduni Vienna mit der Durchführung der Prüfungen beauftragt. Dort gibt es eine spezielle Prüfstelle für Therapiebegleithunde. Nach bestandener Prüfung erhalten die Teams einen offiziellen Einsatzausweis mit einer Gültigkeit von 12 Monaten.

Weitere Informationen auf der Homepage Vetmeduni.

Jährliche Überprüfung

Sicherheit & Qualität durch das Messerli Institut. Ein Therapiebegleithundenteam ist ein Versprechen – an Klientinnen, Betreuerinnen und nicht zuletzt an sich selbst. Um dieses Vertrauen dauerhaft zu sichern, erfolgt einmal im Jahr eine Überprüfung durch das Messerli Institut.

Um die Qualität und Sicherheit der tiergestützten Arbeit dauerhaft sicherzustellen, erfolgt nach Ablauf des Ausweises eine jährliche Überprüfung durch das Messerli Institut. Dabei wird erneut geprüft, ob Hund und Hundeführer in ihrem Einsatz zuverlässig, empathisch und sicher agieren. Nach bestandener Überprüfung kann der Einsatzausweis um weitere 12 Monate verlängert werden.

Diese Prüfung ist weit mehr als ein formaler Akt – sie ist eine Gelegenheit zur Reflexion, zur Stärkung der Partnerschaft und zur Weiterentwicklung. So wird gewährleistet, dass der Einsatz von Therapiebegleithunden weiterhin auf höchstem Niveau stattfindet – zum Wohl Aller.

Literatur

2 Bücher verpflichtende Lektüre für die Ausbildung

„Tiere als Therapie – neue Wege in Erziehung und Heilung”

„Hunde lesen lernen“, Praxisnah erklärt

Empfohlene Bücher (nicht verpflichtend)

„Die Hunde-Uni, schlaue Aufgaben für schlaue Hunde”

„Medical Training”, von Anna Oblasser-Mirt und Barbara Glatz